Hast Du Dich dafür entschieden, eine queere Psychotherapie zu starten? Gratulation! Bei mir finden Menschen aus der LGBTIQ+ Gemeinschaft ihren Weg. Eine Therapie kann verschiedene Themen behandeln, wie das Überwinden von traumatischen Erfahrungen und Entwicklungshürden.
- Ängste (z.B. soziale Angst)
- Burnout & Erschöpfung
- Bindungsthemen und Beziehungsprobleme
- Depressionen
- Sucht-Themen
- Gedankenkreisen
- Dissoziationen
- Anspannung und Stress bzw. Minority Stress
- Emotionale Blockaden
- Perfektionismus
- Selbstwertprobleme und Scham
- Identitätsthemen
- Traumatisierung aufgrund von Diskriminierung
Mein Praxisraum ist in Berlin im Bergmann-Kiez. Und ich arbeite mit den folgenden trauma- und psychotherapeutischen Methoden:
Somatic Experiencing (körper-orientierte Traumatherapie)
Somatic Experiencing ist eine körper-orientierte Traumatherapie-Methode, welche die Selbstwirksamkeit der Klient*innen steigert. Durch traumatische Erlebnisse oder Lebensphasen kann das autonome Nervensystem sich nicht mehr selbst regulieren ohne Hilfsmittel wie Drogen oder Medikamenten. Es befindet sich im andauernden Fight, Flight oder Freeze-Modus:

Unter anderem können ständiges „on fire“ sein, Ängste, Starre, Anspannung und Erschöpfung die Folge sein. Hier setzt Somatic Experiencing an: Traumatische Erlebnisse und Lebensphasen werden sanft und nachhaltig neu verhandelt und der durch Traumata im Nervensystem gebundene Streß wird entladen – so dass der ventrale Vagus (der grüne Bereich in der Grafik) wieder zum Zuge kommt. Somatic Experiencing wurde von Peter Levine entwickelt und ist sowohl für Behandlung von Schocktraumata als auch von Entwicklungstraumata geeignet. Mehr Infos findest Du hier: DHZ Praxis
Alle Menschen haben übrigens Traumata – das ist nichts, wofür jemand sich schämen müßte (auch wenn traumatische Erlebnisse häufig it Scham behaftet sind).
Ich bin zertifizierter Somatic Experiencing Practitioner und habe die dreijährige Ausbildung bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Psychotherapeut*innen (BAPT e.V.) in Berlin bei Anne Janzen und Ursula Funcke-Kaiser gelernt sowie am Institut Neurotracking bei Itta Wiedenmann in der Nähe von Nürnberg. Im Fachverband Somatic Experiencing habe ich eine AG Queer gegründet, nehme regelmäßig Supervisions-Stunden und habe nach der Grundausbildung einige post-advanced Trainings besucht zu systemischen Trauma (Lael Keen, Efu Euphrasia Nyaki, Francine Kelley, Dea Parsanishy), Somatic Experiencing mit Kindern und Jugendlichen (Maggie Kline’s Playshop) und Trauma, Entwicklung und Bindung – Behandlung von Entwicklungstraumata (Raja Selvam).

NARM (neuroaffective Relationship Model)
NARM ist eine Therapiemethode, die von Laurence Heller speziell für Entwicklungstraumata entwickelt wurde – welche beeinflussen können, wie wir Beziehungen führen und Bindung zulassen können. Sie zeichnet sich aus durch Nicht-Pathologisierung, indem der Fokus auf adaptive Überlebensstile statt auf Symptome gelegt wird, Klient*innen-Zentrierung, indem die Selbstbestimmung der Klient*innen den therapeutischen Prozess leitet und Exploration statt Ziel-Orientierung. Seit Februar 2025 habe ich die NARM Ausbildung begonnen und bin begeistert, welche tiefen Prozesse durch die Therapiemethode möglich sind.
EMDR (Traumatherapie basierend auf bilateraler Stimulation)
Eye Movement Desensitization and Reprocessing ist eine von Francine Shapiro entwickelte Therapiemethode, die mit bilateraler Stimulation (z.B. der Augen) die Verarbeitung unverarbeiteter traumatischer Erlebnisse unterstützt. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt. Nach der Behandlung einer einfachen posttraumatischen Belastungsstörung mit EMDR fühlen sich 80 Prozent der Patientinnen und Patienten nach nur wenigen Sitzungen deutlich entlastet (Quelle: EMDRIA Deutschland)
Ich habe meine Ausbildung in EMDR und EMDR Advanced am Institut Christoph Mahr absolviert.
Mehr zu Arbeit mit EMDR findest Du hier.
Brainspotting (Traumatherapie basierend auf fokussierter Aufmerksamkeit & bi-lateraler Stimulation)
Brainspotting ist eine relativ junge Therapiemethode, die von David Grand entwickelt wurde. Brainspotting ist eine relativ junge Therapiemethode, die von David Grand entwickelt wurde. Sie bietet einige Vorteile gegenüber EMDR – da sie ohne die mechanischen Augenbewegungen auskommt. Der Fokus liegt auf dem Durchleben auch unangenehmer Körperempfindungen, die im Zusammenhang mit traumatischen Erfahrungen auftreten.
Hypnose (Psychotherapie) & Ego State Therapie (Traumatherapie)
Hypnosystemik ist eine Coaching- und Therapiemethode, bei der in Trance ein optimales Zusammenspiel bewußter und unbewußter Prozesse ermöglicht wird und bei der z.B. innere Anteile erforscht und transformiert werden können. Die Art der Hypnose, die ich anbiete, ist ein nicht manipulierender, fragender Hypnose-Stil auf Augenhöhe. Du bist Co-Therapeut*in. Diese Art der Hypnose hat im Übrigen wenig mit Show-Hypnose zu tun: Während einer Sitzung kannst Du jederzeit aussteigen, indem Du einfach die Augen öffnest. Sowohl während der Sitzung bekommst Du alles mit und kannst Dich auch danach an alles erinnern.
Ego State Therapie ist eine traumabasierte Teiletherapie hat das Ziel, Kohärenz in die durch traumatische Erlebnisse gespaltenen Persönlichkeit zu bringen. Ich-Zustände (Ego States), die sich als Folge von Traumata gebildet haben und auf unser Hier und Jetzt einwirken, sind häufig voneinander abgespalten. Sie können uns z.B. in Süchte führen, Zwänge erzeugen oder destruktiv auf uns oder andere wirken.

Haben wir mehrere dissoziierte Ego States in uns, die voneinander nichts wissen, können innere Unruhe erzeugen. Bei traumatischen Erlebnissen kommt es oft zu Dissoziation schambasierter Ego States – und etwas zeitversetzt als Gegenreaktion stolzbasierte Ego States.
Ziel der Ego State-Therapie ist es:
- zu erforschen, welche Ego States in uns wirken
- Ihre Funktion und ihre Not erkennen und wertschätzen
- Verständnis und Empathie für die einzelnen Ego States zu entwickeln
- sie zu unterstützen
- sie mit den anderen Ego States zu verbinden.
Hypnose habe ich am Thermedius-Institut im Rahmen einer Komplettausbildung sowie bei Anja Linde gelernt. Im Rahmen meiner Masterarbeit habe ich mein Wissen vertieft, indem ich mich intensiv mit der amerikanischen Hypnoseforschung, der Hypnosystemik und der Coachingforschung beschäftigt habe. Ego State Therapie habe ich in drei Blöcken an der Akademie für integrative Traumatherapie bei Peter Uwe Hesse gelernt.
Therapeutisches Schreiben
Mit therapeutischen Schreib-Interventionen können Klient*innen zuhause weiter an ihren Themen arbeiten und die Zahl der Sitzungen auf diese Weise deutlich reduziert und Sitzungsthemen kreativ verarbeitet werden.
Während meines 2,5-jährigen Masterstudiums „Kreatives und biographisches Schreiben“ an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin habe ich die ganze Bandbreite des therapeutischen und kreativen Schreibens kennengelernt und gebe dieses Wissen gerne an meine Klient*innen weiter.
Bei Fragen schreib mir immer gerne.
Queere Psychotherapie – Konditionen & Preise:
Eine Stunde (60 Minuten) kostet 80 Euro (ermässigter Tarif bei finanziellen Engpässen: 70 Euro).
Leider kann ich nicht mit gesetzlichen Krankenkassen abrechnen (auch nicht über Kostenerstattungsverfahren). Private Kranken- und Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten unter Umständen.
Bitte sage Termine bitte mindestens 24 Stunden vorher ab. Ansonsten muss ich den Termin in voller Höhe berechnen, weil ich ihn dann nicht mehr anderweitig vergeben kann.
Traumatherapie & Coaching in Kreuzberg
Buche einen Termin
Leider kann ich gerade keine neuen Patient*innen aufnehmen.
Weitere Kontaktmöglichkeiten: