Bindungstrauma, Komplextrauma und Entwicklungstrauma – was ist der Unterschied?

Bindungstrauma-, Komplextrauma und Entwicklungstrauma Was ist der Unterschied? Adverse Childhood Experiences (ACE) bezeichnet belastende Kindheitserlebnisse. Die ACE-Studie (Felitti et al, 1998) ist eine der bedeutendsten Gesundheitsstudien, Studien – ursprünglich, um Übergewicht zu erforschen und in eine großangelegte Studie resultierte, deren Schlußfolgerung lautete: „We found a strong graded relationship between the breadth of exposure to abuse […]
Entwicklungstrauma effektiv überwinden und Beziehungen verbessern mit NARM

Entwicklungstrauma effektiv überwinden und Beziehungen verbessern mit NARM* *NeuroAffective Relationship Model NARM ist eine junge Traumatherapiemethode speziell für Entwicklungstraumata. Sie wurde von Laurence Heller entwickelt. Das neuroaffektive Beziehungsmodell Wir alle haben dem Modell zufolge Grundbedürfnisse in unserer Kindheit / Jugend wie Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe/Sexualiatät. Können diese nicht erfüllt werden, entwickeln wir adapative scham- und/oder stolz-basierte Strategien, […]
Bindungsangst überwinden und Beziehungen verbessern

Bindungsangst* überwinden und Beziehungen verbessern *In der Fachliteratur wird das auch als Bindungstrauma bezeichnet. Bindungsangst ist eine Traumafolge, welche die Art und Weise beeinflusst, wie wir Beziehungen führen. Der Psychoanalytiker John Bowlby hat eine Bindungstheorie entwickelt, bei er er zwischen folgenden Bindungstypen unterscheidet: Der sichere Bindungstyp Verfügt über eine hohe Resilienz. Führt stabile, vertrauensvolle Beziehungen. Ist […]
Brainspotting Therapie Berlin

Brainspotting Therapie Berlin Brainspotting Therapie ist eine körperorientierte Traumatherapie, die von David Grant erfunden wurde. Seine Entdeckung war, dass die Position der Augen bei der Erinnerung an traumatische Ereignisse in sogenannten Brainspots verharrt. Diese werden in dieser Therapieform daher gezielt gesucht, so dass die Körperempfindungen, die im Zusammenhang mit dem Trauma auftreten verstärkt werden. Klient*innen […]
Das autonome Nervensystem beruhigen – aber wie?

Das autonome Nervensystem beruhigen – aber wie? Das autonome Nervensystem beruhigen – wie funktioniert das und warum ist das wichtig? Wenn Du an Hyper- oer Hypoarousal oder daraus resultierenden Problemen leidest, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Dein autonomes Nervensystem durch Trauma überreizt ist. Es ist entscheidend für unsere Überlebensmechanismen, denn es reagiert auf Gefahr und Sicherheit in unserer […]
Fight Flight Freeze & Fawn bei systemischen Trauma

Fight, Flight, Freeze, and Fawn bei systemischen Trauma Fight Flight Freeze und Fawn sind die typischen Traumafolge-Reaktionen. Im Artikel „systemisches Trauma“ wurde als ein Merkmal beschrieben, dass es eine dominante Gruppe gibt, die bestimmt, was „normal“ ist. Angenommen, Du gehörst nicht zu dieser dominanten Gruppe – sondern wurdest von ihr in verschiedenen gesellschaftlichen Sub-Systemen von ihr benachteiligt, ausgegrenzt, diskriminiert […]
Toxische Scham bei schwulen Männern – 3 Fallbeispiele.

Schwule und Therapie – Schwule Männer suchen externe Validierung z.B. über Dating Apps.
Bildquelle: https://unsplash.com/de/fotos/mann-mit-smartphone-das-sich-tagsuber-auf-ein-fahrrad-stutzt-zn2aUVfbUrk
Psychotherapie Berlin freie Plätze

Psychotherapie Berlin Freie Plätze Bildquelle: Shane Young https://unsplash.com/de/fotos/eichhornchen-auf-baumstamm-S7fRAd0oTPI
Psychotherapie und Traumatherapie in Berlin – was sind die Unterschiede?

Psychotherapie und Traumatherapie in Berlin – was sind die Unterschiede? Ich biete Psycho- und Traumatherapie in Berlin. Doch was ist eigentlich der Unterschied? Was ist Traumatherapie? Während die Psychotherapie allgemein auf die Unterstützung und Veränderung der psychischen Gesundheit abzielt, konzentriert sich die Traumatherapie speziell auf die Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen – um darüber das psychische […]
Systemisches Trauma – wenn Du nicht „normal“ bist.

Systemisches Trauma – wenn Du nicht „normal“ bist Inwiefern können uns eigentlich Diskriminierung, Benachteiligung, Marginalisierung und Chancenungleichheit traumatisieren, die aufgrund von Machtverteilung, gesellschaftliche Strukturen und daraus resultierenden Dynamiken entstehen? Diese Art des Traumas heißt „systemisches Trauma“ und beschreibt eine durch die Gesellschaft herbeigeführte Traumatisierung. Die Gesellschaft, in der wir leben, wird dabei als System begriffen […]