Bindungstrauma, Komplextrauma und Entwicklungstrauma – was ist der Unterschied?

Bindungstrauma-, Komplextrauma und Entwicklungstrauma Was ist der Unterschied? Adverse Childhood Experiences (ACE) bezeichnet belastende Kindheitserlebnisse. Die ACE-Studie (Felitti et al, 1998) ist eine der bedeutendsten Gesundheitsstudien, Studien – ursprünglich, um Übergewicht zu erforschen und in eine großangelegte Studie resultierte, deren Schlußfolgerung lautete: „We found a strong graded relationship between the breadth of exposure to abuse […]
Drogen & Trauma in der LGBTIQ+ Community

Drogen und Trauma in der LGBTQIA+ Community Der Einsatz von Drogen und die Auswirkungen von Trauma sind präsent in der queeren Community. Laut dem Global LGBT Health Research geben 30% der LGBT-Personen an, Missbrauch von Drogen und Alkohol erlebt zu haben, im Vergleich zu einer generellen Rate von 9%. Eine bemerkenswerte Feststellung aus dem Bericht […]
Entwicklungstrauma effektiv überwinden und Beziehungen verbessern mit NARM

Entwicklungstrauma effektiv überwinden und Beziehungen verbessern mit NARM* *NeuroAffective Relationship Model NARM ist eine junge Traumatherapiemethode speziell für Entwicklungstraumata. Sie wurde von Laurence Heller entwickelt. Das neuroaffektive Beziehungsmodell Wir alle haben dem Modell zufolge Grundbedürfnisse in unserer Kindheit / Jugend wie Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe/Sexualiatät. Können diese nicht erfüllt werden, entwickeln wir adapative scham- und/oder stolz-basierte Strategien, […]
Bindungsangst überwinden und Beziehungen verbessern

Bindungsangst* überwinden und Beziehungen verbessern *In der Fachliteratur wird das auch als Bindungstrauma bezeichnet. Bindungsangst ist eine Traumafolge, welche die Art und Weise beeinflusst, wie wir Beziehungen führen. Der Psychoanalytiker John Bowlby hat eine Bindungstheorie entwickelt, bei er er zwischen folgenden Bindungstypen unterscheidet: Der sichere Bindungstyp Verfügt über eine hohe Resilienz. Führt stabile, vertrauensvolle Beziehungen. Ist […]
EMDR-Therapie

EMDR in Berlin – löse deine Traumatisierungen über die Augen auf Die Abkürzung EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen bedeutet. Was ist EMDR? Die Abkürzung EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing, was auf Deutsch Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegungen bedeutet. Ziel von EMDR […]
Erschöpfung & Burnout behandeln

Burn Out behandeln.
Innere Unruhe, Stress und Anspannung lösen

Innere Unruhe, Stress und Anspannung lösen Rastlosigkeit und Anspannung lösen – aber wie? Wenn der Nacken, der Kiefer, die Gelenke oder die Schultern angespannt sind, ist das meist Ursache von Stress im Körper und geht oft einher mit anderen Symptomen wie z.B. innerer Unruhe und Nervosität, Migräne, Magen- und Darmbeschwerden, Kreislaufstörungen, Schlafstörungen, Gedankenkreisen Gefühle von […]
Brainspotting Therapie Berlin

Brainspotting Therapie Berlin Brainspotting Therapie ist eine körperorientierte Traumatherapie, die von David Grant erfunden wurde. Seine Entdeckung war, dass die Position der Augen bei der Erinnerung an traumatische Ereignisse in sogenannten Brainspots verharrt. Diese werden in dieser Therapieform daher gezielt gesucht, so dass die Körperempfindungen, die im Zusammenhang mit dem Trauma auftreten verstärkt werden. Klient*innen […]
Social Anxiety / soziale Angst überwinden

Social Anxiety* überwinden * soziale Angst Was ist Social Anxiety Disorder (SAD)? Hast Du Angst vor sozialen Situationen? In diesem Artikel erfährst Du alles über soziale Angst (auch: soziale Phobie genannt) und was Traumata damit zu tun haben können. Das medizinische Wissenschaftsjournal Cureus (2022) definiert soziale Angst / SAD als eine Beeinträchtigung der mentalen Gesundheit, […]
Ego State Therapie in Berlin – lerne Dein inneres Team kennen.

Ego State Therapie in Berlin Lerne Dein inneres Team kennen! Ego State Therapie in Berlin – was bringt Dir das? Dieser therapeutische Ansatz geht davon aus, dass im Laufe des Lebens Ich-Anteile in uns gebildet werden. Grundannahme dieser Therapieform ist, dass wir verschiedene Persönlichkeiten / innere Anteile in uns haben – die jeweils unterschiedliche Funktionen […]